Blog

So funktioniert Beauty: Die Logistik hinter dem Look

Von Kamran Iqbal, Commerce Strategist; Max Alexander, SVP, Global Sector Development; Agnès Rougé, VP, Strategic Account Management - Beauty; und Christophe Pecoraro, Area VP, Europe

Design sans titre 9 min

In der schillernden Welt der Kosmetik, in der die Produkte in den Regalen glänzen und die sozialen Netzwerke dominieren, kann man leicht die komplizierte Logistik hinter jedem makellosen Produkt übersehen. Auf dem Beauty Leaders Summit in Paris trafen sich führende Vertreter der Branche, um die Trends und Herausforderungen zu erkunden, die diesen sich ständig weiterentwickelnden Sektor prägen. Im Folgenden schildert das GXO-Team seine Eindrücke von den Gesprächen, die deutlich machten, dass Logistik mehr ist als nur der Transport von Produkten - es geht darum, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen und tiefe Verbindungen zwischen Marken und ihren Kunden zu fördern.

„Die Logistik ist der unbesungene Held der Beauty-Branche, der im Stillen dafür sorgt, dass jede Reise mit einem Produkt nahtlos verläuft und jede Kundeninteraktion unvergesslich ist.“

Max Alexander, SVP, Global Sector Development, GXO

Skalierbare Personalisierung

Einer der Höhepunkte des Summits war der Vortrag von Franck Besnard, General Manager von Estée Lauder Companies France, mit dem Titel „How an International Beauty Group Like Estée Lauder Adapts to New Consumer Trends“. Franck gab Einblicke in die Art und Weise, wie das Unternehmen den Wandel der Verbraucherpräferenzen steuert, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Engagement liegt. Er erläuterte die innovativen Praktiken, die in das französische Geschäftsmodell integriert sind, und betonte, wie wichtig es ist, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem man sich auf neue Verbraucherverhaltensweisen einlässt und das Produktangebot optimiert, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Personalisierung ist zu einem Eckpfeiler der Beauty-Branche geworden. Die Verbraucher von heute erwarten von ihren Lieblingsmarken maßgeschneiderte Produkte, die ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben widerspiegeln. Maßgeschneiderte Beauty-Kits, gravierte Verpackungen oder sogar personalisierte Geschenksets sind nicht mehr nur nette Extras - sie sind unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Um diese Vision zum Leben zu erwecken, unterstützen die Standorte von GXO hochwertige Dienstleistungen wie Konfektionierung und Geschenkverpackungen, die sicherstellen, dass jede Bestellung eine Geschichte erzählt. Diese Tätigkeiten erfüllen die Erwartungen der Kunden und helfen Schönheitsmarken, dauerhafte emotionale Bindungen zu kultivieren.

„Personalisierung ist nicht nur ein Trend, sondern eine Möglichkeit für Marken, eine emotionale Bindung zu ihren Kunden aufzubauen. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass diese einzigartigen Momente fehlerfrei ablaufen.“

Kamran Iqbal, Commerce Strategist, GXO

Nachhaltigkeit in der Beauty Supply Chain

Eine herausragende Sitzung des Summits war die Podiumsdiskussion „Shaping the New Era of Sustainable Perfumery & Beauty“, moderiert von Michal Benmayor, Head of Perfumery Innovation & Sustainability bei DSM-Firmenich. Angesehene Podiumsteilnehmer von Diptyque, LVMH und Rituals gaben Einblicke in die Integration von Nachhaltigkeit in die Beauty-Branche. Sie betonten, dass 73 % der Verbraucher weltweit sich zunehmend für umweltfreundliche Praktiken einsetzen und Nachhaltigkeit zu einem Kernelement der Markenentwicklung und der Kundenbindung machen.

Für Logistikdienstleister bedeutet Nachhaltigkeit, innovative Wege zu finden, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und Abfall zu minimieren. Bei GXO beinhaltet dies:

  • Optimierung der Lieferwege zur Senkung der Emissionen
  • Einsatz von klimatisierten Einrichtungen zum Schutz der Produkte bei minimalem Energieeinsatz
  • Zusammenarbeit mit Marken bei der Entwicklung umweltfreundlicher Verpackungslösungen

Diese Schritte helfen nicht nur dem Planeten, sondern kommen auch bei umweltbewussten Verbrauchern gut an, die von den Marken, die sie unterstützen, Verantwortlichkeit verlangen.

„Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance, Vertrauen bei den Verbrauchern aufzubauen. Indem wir grüne Praktiken in die Logistik einbinden, helfen wir Kosmetikmarken, den Wandel anzuführen“

Christophe Pecoraro, Area VP, Europe, GXO

Nahtlose Erfahrungen

Der Vortrag von Hanane Chedani, Brand Director bei Sanoflore, „ How Can We Strategically Combine Digital Innovation and In-Store Experiences for Optimal Results?" untersuchte die Herausforderungen, die sich aus dem Gleichgewicht zwischen E-Commerce und Interaktion im Laden ergeben. Sie betonte die strategische Notwendigkeit, sich auf dem wachsenden Online-Markt zurechtzufinden und gleichzeitig die zeitlose Bedeutung des Ladengeschäfts beizubehalten. Der geschickte Einsatz von POP-Displays (Point of Purchase) wurde ebenfalls als entscheidender Faktor für die Steigerung der Kundenzufriedenheit und -treue hervorgehoben.

Da die Verbraucher nahtlose Omnichannel-Erlebnisse erwarten, müssen sich Logistikanbieter schnell und flexibel anpassen. In der Hochsaison beispielsweise müssen Kosmetikmarken ihre Abläufe skalieren, um Nachfrageschübe zu bewältigen und gleichzeitig Genauigkeit und Effizienz zu wahren. GXO nutzt fortschrittliche Technologie und datengesteuerte Planung, um sicherzustellen, dass jedes Produkt rechtzeitig ankommt, unabhängig vom Kanal.

„Bei GXO bewegen wir nicht nur Beauty-Produkte, wir kreieren Erlebnisse. Jedes Paket, das wir abwickeln, stellt ein Versprechen an Ihre Kunden dar, und wir sind stolz darauf, Kosmetikmarken dabei zu helfen, dieses Versprechen einzulösen.“

Agnès Rougé, VP, Strategic Account Management – Beauty, GXO